Juwelen im Schwarzwald

147 Vulkangestein noch an der Oberfläche liegt, können an heißen Sommertagen Spitzenwerte von über 50 °C gemessen werden. Dies verleiht dem Spätburgunder-Wein sein besonderes Feuer und Aroma. Das warme Klima während der Wachstumsperiode begünstigt eine Vielfalt von Weinsorten und ermöglicht eine optimale Reifung der Trauben. Die verschiedenen Burgundersorten, insbesondere der Blaue Spätburgunder sowie Müller-Thurgau und Silvaner den machen mehr als die Hälfte der Anbaufläche aus. Diese Weine zeichnen sich durch ihren mineralischen und gehaltvollen Charakter aus und haben den Kaiserstuhl weltweit bekannt gemacht. Die Winzersekte des Kaiserstuhls können sich qualitativ mit dem französischen Champagner messen. Der Weinbau im Kaiserstuhl genießt international einen exzellenten Ruf. Da die fruchtbaren Lössböden nicht nur für den Weinbau, sondern auch für Obst- und Ackerbau genutzt wurden, wurde die Löss-Schicht zunehmend erosionsanfällig. In den 1950er Jahren begann man daher, terrassierte Hänge anzulegen, die von tiefen Hohlwegen durchzogen wurden. Diese Terrassenlandschaft prägt das heutige Landschaftsbild des Kaiserstuhls. Die Region hat eine lange Geschichte, die sich in den charmanten Dörfern, Burgen und Schlössern widerspiegelt. Man spaziert durch die engen Gassen, erkundet die historischen Gebäude und taucht ein in die reiche Vergangenheit Das warme Klima verleiht den Spätburgunder-Weinen besonders Feuer und Aroma Die terrassierten Hänge mit Löss-Boden sind von Holhwegen durchzogen Die Terrassenlandschaft prägt das Landschaftsbild des Kaiserstuhls

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0