Juwelen im Schwarzwald

161 weiterer Gebiete zum Großherzogtum Baden aufwertete. Es sind verwitterte Zeugnisse dieser Geschichte, die uns heute einen besonders schönen Blick auf diese herrliche Landschaft genießen lassen: Die Ruinen von Burg Rötteln bei Lörrach, der Burg von Badenweiler und der Burg von Staufen, beliebte Ausflugsziele und an namhaften Fernwanderwegen gelegen. Charakteristisch für das Markgräflerland und prägend für seinen Menschenschlag ist die Offenheit der Landschaft nach Süden und Westen, in das viel gelobte „Dreiland“, wo sich die Schweiz, Frankreich und Deutschland treffen und wechselseitig voneinander profitieren. Die Vogesen im Westen und der Schweizer Jura im Süden unterstreichen diesen landschaftlichen Dreiklang. Gerade am Übergang vom Schwarzwald zum Rhein gibt es ein reizvolles Mit- und Nebeneinander grundverschiedener Landschaftstypen. Ein Paradebeispiel ist Schloss Bürgeln, das sich im Lauf seiner langen Geschichte von der klösterlichen Propstei zu einem herrlichen Rokokoschlösschen mit entsprechenden Parkanlagen gemausert hat – und das mitten im Wald auf 666 Metern Höhe gelegen! Mit weitem Blick nach Westen! Bei dieser Aussicht kam auch Hebel ins Schwärmen: „Z‘ Bürglen uf der Höh, nei was cha me seh!“ With more than 1700 hours of sunshine a year, the Markgräflerland on the edge of the Black Forest is one of the warmest regions in Germany. The Black Forest giants Belchen and Blauen stand as a stable, ever-present backdrop in the east, in front of which lies a little countryside that the poet Johann Peter Hebel once described as his “little garden of paradise�. Schloss Bürgeln Unterwegs auf und um den Belchen Kurpark und Botanischer Garten von Bad Bellingen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0