182 ngelehnt an die südlichen Ausläufer der Schwarzwaldberge, ausgebreitet zwischen Rhein und Reben lockt das Markgräflerland mit seinen rund 2000 Sonnenstunden im Jahr zum Ausspannen, Genießen, Erholen, Erleben. Warme Quellen speisen die Thermalbäder, südliche Winde lassen Wein, Obst und vielerlei Gemüse gedeihen. Von einer langen und bewegten Geschichte zeugen zahllose Kulturdenkmale, stolze Burgen, prächtige Schlösser, mit kostbaren Fresken geschmückte Kirchen und Kapellen. Charmante Landstädtchen und malerische Winzerdörfer laden zum Verweilen und Entdecken ein. Auf Sichtweite liegen die Vogesen und die Juraberge – das Land am südlichen Oberrhein hat beides, beschauliche Nähe und lockende Ferne. Drei Länder treffen hier zusammen, jedes setzt seine individuellen Akzente, die gemeinsame Geschichte und die alemannische Sprache verbinden. Gutedel und andere Weingenüsse Der Markgräfler Hauswein, der Gutedel, gedeiht nur hier und kam einst von den wärmeverwöhnten Weinbergen um den Genfer See. Der jährliche Wettbewerb um den Gutedel-Cup zeigt, dass dieser Wein ein Alleskönner ist, der durch sorgfältigen Ausbau Spitzenqualitäten von internationalem Niveau erreicht. Aber das Markgräflerland kann noch mehr, was den Weinbau betrifft. Einen repräsentativen und genussreichen Querschnitt durch die Sortenpalette bietet der Müllheimer Weinmarkt, deutschlandweit der älteste seiner Art. Erstmals fand er im Jahr 1872 statt. Rund 60 Winzergenossenschaften und Weingüter präsentieren an diesem traditionellen letzten Freitag im April ihre Weine, vor allem die des aktuellen Jahrgangs, der zu dieser Zeit in die Flaschen kommt. Die Auswahl umspannt rund 400 Weine vom Qualitätswein über spritzige Kabinettweine bis zur edlen Spätlese und den Preziosen aus der Schatzkammer der Eisweine und Trockenbeerauslesen. Kenner und Liebhaber, Winzer, Gastronomen und Händler geben sich hier ein Stelldichein, vergleichen, bewerten, genießen ... A Das Markgräflerland Die Heimat des Gutedels Sonnenuntergang in den Weinbergen Südliche Winde lassen Wein, Obst und vielerlei Gemüse gedeihen Der Markgräfler Hauswein ist der Gutedel
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0