Juwelen im Schwarzwald

184 Schlipf über den Isteiner Kirchberg, das Schliengener Sonnenstück und die Gewanne Auggener Schäf und Müllheimer Reggenhag bis zum Badenweiler Römerberg, den Lagen am Castellberg, Laufener Altenberg, Staufener Schlossberg und Batzenberg. Streckenweise sind in das Wiiwegli auch lokale Weinlehrpfade integriert wie in Schliengen und Auggen, so dass das Hintergrundwissen nicht zu kurz kommt. Da sich die Steigungen in Grenzen halten, ist das Wiiwegli auch für weniger geübte Wanderer gut machbar. Doch es geht auch gemütlicher, zumal das Wiiwegli von vielen Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs aus gut erreichbar ist und man sich so nach Lust, Laune und Kondition einen Abschnitt herauspicken kann: Spaziergang, Halbtagestour oder Tageswanderung frei nach Wahl. Das Auto kann man meistens stehen lassen, die Rückfahrt mit Bus oder Bahn zum Ausgangspunkt erlaubt zudem ungetrübten Weingenuss bei der Rast. Die malerischen Weindörfer entlang der Strecke bieten eine Fülle von gemütlichen Einkehrmöglichkeiten oder auch ein kuscheliges Nachtlager, Winzergenossenschaften und Weingüter laden zur spontanen Weinprobe ein. Auf diese Art kann man die Bekanntschaft mit romantischen Gewölbekellern, gemütlichen Probierstuben oder im Sommer auch malerischen, von Rosenhecken und Oleanderbäumen eingerahmten Innenhöfen machen, die von der langen Tradition des Weinbaus im Markgräflerland berichten. Based on the southern foothills of the Black Forest mountains, spread out between the Rhine and the vineyards, the Markgräflerland attracts with its around 2000 hours of sunshine a year to relax, enjoy, relax and experience. Warm springs feed the thermal baths, southern winds allow wine, fruit and all kinds of vegetables to flourish. The Markgräfler house wine, Gutedel, only grows here and once came from the warm vineyards around Lake Geneva. Auf dem Hochblauen mit Blick auf die Vogesen Obstblüte im Eggenertal (Markgräflerland)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0