192 eit Jahrhunderten wohnt und wirtschaftet der Mensch im Schwarzwald. An örtliche Rahmenbedingen wie Klima, Topographie und Baustoffe angepasst, hat sich eine einmalige Baukultur entwickelt, identitätsstiftend für die Bewohner und attraktiv für Gäste. Das Wechselspiel von bebauter Umwelt, Offenland und Wald verleiht dem höchsten und größten Mittelgebirge Deutschlands sein unverwechselbares Gesicht. In der Gebietskulisse „Schwarzwald“ finden sich Varianten von Baustilen und -weisen, die für die einzelnen Regionen typisch sind. Dabei spielt das Handwerk mit seinen Techniken und dem Einsatz verschiedener Materialien eine bedeutende Rolle. Unter den heutigen Rahmenbedingungen ist es die große Herausforderung, dieses Kulturerbe zu erhalten und zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dabei ist die Bündelung des über Generationen weitergegebenen Wissens zu regionalspezifischen Baustilen, Handwerkstechniken, Holzbau- und Zimmererkunst, Materialien und Gestaltung von maßgeblicher Bedeutung. Als Kompetenzzentrum hat der Verein Bauwerk Schwarzwald zum Ziel, diese regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur zu fördern und durch wichtige Impulse zu bereichern. So können sich alle Interessierte durch den Verein beraten lassen und von dessen Netzwerk profitieren. Entsprechend breit ist das Spektrum seiner Mitglieder, die sich aus Land- kreisen, Kammern, Städten und Kommunen sowie Unterneh- men,Verbänden,Vereinen und Initiativen aus den Bereichen Architektur, Handwerk, Design, Bauindustrie etc. und Privatpersonen zusammensetzen. S Bauwerk Schwarzwald Kompetenzzentrum für Schwarzwälder Architektur, Handwerk und Design Ganterhäusle – Dachraum Ganterhäusle – Historische Stube
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0