Juwelen im Schwarzwald

195 The farmhouse “Resenhof” was built in 1789 and inhabitated until 1976 when the last owner, Johann Baur (also called Rese Hans) died aged 97 and left the building in its original condition. In 1976 the municipality of Bernau took a chance and was able to purchase this beautiful Black Forest Farmhouse. In 1977 the “Resenhof” was introduced to the public as official Museum of local history. genutzten Räume wie Stall, Dunglege und die darüber liegenden Vorratsräume für Stroh und Heu sowie in die große Scheune. Küblerwerkstatt: Originalwerkstatt mit den Heuwerkzeugen von Rese Hans Da die Berglandwirtschaft allein die Familien nie um- fassend ernähren konnte, musste durch Schnefeln („Holz bearbeiten“) ein zusätzlicher Verdienst gefunden werden, vor allem in den langen Wintermonaten. Um 1850 gab es in Bernau über 200 Schnefler, darunter 120 Kübler, 30 Schachtelmacher, 12 Löffelmacher und 5 Drechsler. Das Holz war und ist ein Lebenselement dieser Landschaft und ihrer Menschen – der Resenhof ist ein Zeugnis dafür. Das Heimatmuseum Resenhof zeigt einen authentischen Blick zurück auf das Leben und Arbeiten anno dazumal werfen und wie das tägliche Leben einst war – den Alten zur Erinnerung, den Jungen zur Besinnung! Die Bürsten Werkstatt im Resenhof Heimatmuseum Resenhof Ortsteil Oberlehen Resenhofweg 2 | 79872 Bernau Tel. +49 76 75/1600-40 Fax +49 76 75 1600-99 E-Mail: resenhof@bernauschwarzwald.de www.resenhof.de Öffnungszeiten: 16. Mai – 15. November: Mittwoch – Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr Feiertags geöffnet Montag & Dienstag geschlossen 15. November bis 25. Dezember und 31. Dezember geschlossen Seste (Vorratshaltung) im Resenof Die Waldstube im Resenhof Die Küblerwerkstatt im Resenhof

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0