234 Im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt es die „Naturpark-Schulen“ und „Naturpark-Kindergärten“, in denen bereits die jüngsten Bewohnerinnen und Bewohner der Region viel über die Natur und Kultur ihrer Heimat lernen – denn die Themen sind fest im Lehrplan verankert. Mit der „Naturpark-Kochschule“, einem voll ausgestatteten Ernährungsbus, der z. B. auf den Naturpark-Märkten und in Im Naturpark engagieren sich 115 Städte und Gemeinden, 6 Stadt- und Landkreise, zahlreiche Vereine, Verbände und Unternehmen sowie eine große Zahl von ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern in vielfältigen Projekten. Diese sind in den Bereichen Sporttourismus, Tradition und Kultur, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege, Klimaschutz und Klimaanpassung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Architektur und Siedlungsentwicklung angesiedelt. Grundlage seiner Arbeit ist der Naturpark-Plan 2025, in dem auch die genannten Handlungsfelder mit Projektzielen festgelegt sind. Finanziert werden diese Projekte durch den Naturpark mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER). So werden zum Beispiel unter dem Motto „Landschaftspflege mit Messer und Gabel“ sowohl die regionalen Produzentinnen und Produzenten als auch die Offenhaltung der Landschaft gefördert, denn das heutige Landschaftsbild des Südschwarzwaldes – der Wechsel von Wiesen und Wald – ist der jahrhundertelangen bäuerlichen Bewirtschaftung zu verdanken. Beispielhafte Maßnahmen sind die Naturpark-Märkte, die Naturpark-Marktscheunen, die Naturpark-Wirte, die Käseroute oder der alljährliche Brunch auf dem Bauernhof. ... auf Naturpark-Märkten und in Naturpark-Marktscheunen ... Der Auerhahn ist der Charaktervogel des Schwarzwaldes Die „Naturpark-Kochschule“ begeistert für gemeinsames Kochen mit Lebensmitteln aus regionaler Landwirtschaft Einkauf auf einem Naturpark-Markt
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0