Juwelen im Schwarzwald

235 Einheimische bei Landschaftspflegeeinsätzen helfen, der Natur etwas Gutes zu tun, sich dabei zu bewegen und nebenbei Näheres über den Lebensraum zu erfahren. Um den drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, wurden in den letzten Jahren Projekte durchgeführt, die sich besonders mit Klimaanpassungsstrategien beschäftigen: Wie kann die Landwirtschaft auf zunehmende Trockenheit oder Starkregenereignisse reagieren und sich anpassen, oder wie kann Wasser bzw. CO2 in der Landschaft besser gespeichert werden. den Naturpark-Schulen unterwegs ist, sollen besonders Familien dafür begeistert werden, gemeinsames Kochen, nachhaltige Ernährung und Lebensmittel aus regionaler Landwirtschaft in ihren Alltag zu integrieren. Landschaftspflege und Naturschutz ist ein weiteres wichtiges Handlungsfeld. Die Kampagne „Blühender Naturpark“ hat zum Ziel, die Gemeinden des Naturparks blumenbunter und insektenfreundlicher zu machen, und die „Blühenden Unternehmen“ setzen diese Maßnahmen auf ihren Firmengeländen um – zum Wohle der Natur und der Angestellten. Der Bereich Tradition und Kultur beschäftigt sich auf viel- fältige Weise mit dem Brauchtum der Region. Dabei soll regionale Geschichte sichtbar, Landschaft lesbar und Zukunft spürbar gemacht werden. Hier sieht sich der Naturpark als Ansprech- und Kooperationspartner für regionale Akteure, z. B. aus dem Handwerk, für Kulturschaffende und Kulturförderer. So soll die regionale Museumslandschaft gestärkt und vernetzt werden. In den „Naturpark-Kulturforen“ werden Museen und Kultureinrichtungen zu Kommunikationszentren. Und im Projekt „Kultur online“ geben Kurzfilme auf YouTube Einblicke in Museen, Bauwerke und Kultureinrichtungen und ihre Besonderheiten – unabhängig von Öffnungszeiten. Die touristische Infrastruktur in beiden Naturparken des Schwarzwaldes – Wander- und Radwege sowie Loipen, Schneeschuhtrails und Winterwanderwege – sind einheitlich und naturverträglich ausgeschildert – gut für Mensch und Natur. Spannende Themenwege, Mehrtageswanderungen und Mountainbike-Touren wurden in den letzten Jahren geschaffen, um auf aktuelle Trends im Sporttourismus zu reagieren. Mit den „Trekking-Camps“ ist ein Netz entstanden, das sich über den gesamten Schwarzwald ziehen wird und es so Wandernden mit eigenem Gepäck erlaubt, an ausgewiesenen Stellen auch im Wald zu zelten. Bei den „Voluntourismus“-Angeboten können Gäste wie Ein Trekking-Camp im Südschwarzwald Bei den Voluntourismus-Angeboten können Gäste wie Einheimische bei Landschaftspflegeeinsätzen helfen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0