Juwelen im Schwarzwald

40 in Tor zum Schwarzwald“– das ist die Vision, die Martin Weingärtner und seine Familie mit der Geroldsauer Mühle eindrucksvoll umgesetzt haben. Im August 2015 eröffnete der tatkräftige Unter- nehmer und Naturliebhaber aus Baden-Baden das größte Weißtannengebäude Europas, das sich schnell zum Anziehungspunkt der Kurstadt entwickelt hat: Rund 12.500 Meter Balken aus dem Holz des alten Charakterbaums des Schwarzwalds wurden verarbeitet, um in einer außergewöhnlichen Architektur Wirtshaus mit Biergarten, Tagungsstätte, Gästezimmer sowie einen Markt mit regionalen Produkten zu verbinden. Im Stadtteil Geroldsau hat sich Weingärtner eine Art Denkmal gesetzt, dass aber genau dies nicht sein soll: Sondern es ist ein Ort, an dem Traditionen und Bräuche der Heimat lebendig sind, gepflegt werden und eine Zukunft haben. „Zu unserem traditionellen Maibaumstellen kommen viele Menschen von jung bis alt, dafür laufe ich gerne tagelang durch den Wald, um den passenden Baum zu finden und zu schlagen.“ Selbst mitanpacken, das hat der 1964 geborene Baden-Badener früh gelernt. „Der Großvater führte ein Sägewerk im Ort, mit dem Vater bin ich deshalb schon als Bub Holz einschlagen gegangen.“ Vom Vater kam auch die Liebe zur Natur und den Pferden. „Er ist mit mir geritten, bevor ich laufen „E Geroldsauer Mühle Das Tor zum Schwarzwald! Eingang zur Geroldsauer Mühle Mühlenmarkt in der Geroldsauer Mühle Wasserrad zur Stromerzeugung Die Geroldsauer Mühle

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0