Juwelen im Schwarzwald

48 Glas & Mosaik Andreas Linnenschmidt Der leuchtende, strahlende Zauber filigraner Glaskunst m malerischen Baden-Badner Rebland, gelegen am Fuße des Schwarzwaldes liegt das Meister Erwin Städtchen Steinbach. Im Herzen der Altstadt, direkt an der mittelalterlichen Stadtmauer, befindet sich die Werkstatt des Glasmalers, Kunstglasers und Glasermeisters Andreas Linnenschmidt. Die Stadtmauer bot den Steinbacher Bürgern Schutz und Wehrhaftigkeit. Bereits am 23. August 1258 verlieh König Richard von Cornwall auf Bitten des Markgrafen Rudolf I. von Baden dem Ort Steinbach die Stadtrechte. Andreas Linnenschmidt erlernte das Kunstglaser Handwerk und erhielt 1972 von der Handwerkskammer Freiburg den letzten genehmigten Lehrvertrag seiner Zunft. 1975 absolvierte er vor der Handwerkskammer Stuttgart die Gesellenprüfung, fünf Jahre später vor der Handwerkskammer Wiesbaden die Meisterprüfung. Obwohl er zuvor ein ganz anderes Berufsziel vor Augen gehabt hatte. Er hatte bereits die Zusage für einen Ausbildungsplatz zum Chemisch Technischen Assistenten an einem Freiburger Forschungslabor. Doch dann kam es ganz anders. Auf einer Handwerksmesse konnte er einer jungen Kunstglaserin und Glasmalerin über die Schulter schauen. Sie malte gerade an einer Glasmalerei Wappenscheibe. Es war die spontane Faszination dieser uralten Handwerkskunst, „die bei mir“, so der Steinbacher Meister „einen Schalter umlegte. Das war der Ur-Impuls meines späteren Schaffens“. Begeistert und beeindruckt ist er seither vom Werkstoff Glas, der Vielseitigkeit und dem feurigen Farbenspiel mundgeblasener Echt Antik Flachgläser im Licht. 1981 gründete er zusammen mit seiner Frau Mechtild eine Werkstatt für Glasgestaltung, Mosaike und Restaurierungen. Seine Frau hat am Institut für Fernlehrgang an der Universität Tübingen Kunst studiert. Sie hat über Jahre an einem Bundesforschungsprogramm zur Restaurierung und Konservierung Mittelalterlicher Glasmalereien und Glasmalereien des 19. Jahrhunderts teilgenommen, an dem auch ihr Mann Andreas aktiv mitgewirkt hat. Der Sprung in die Selbstständigkeit eröffnete Beiden neue kreative Wege. Das künstlerische und kreative Anwendungsspektrum der Glaskunst ist groß. Ein Blick in die jüngere Kunstgeschichte des 19. bis Anfang 20. Jahrhunderts, in I Bearbeiten der Konturenmalerei Andreas Linnenschmidt Überfangätzung in blauen, roten Gläsern Steinbach Grisaille Miniaturenmalerei

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0