49 The stained glass artist Andreas Linnenschmidt is one of the few remaining masters of an almost eleven hundred year old craft. In his workshop, situated in Baden-Baden Steinbach, a small village in the region of the Rebland, he designs, creates, and restores stained glass windows as well as mosaics. These beautiful works of art are crafted for private people, castles, churches, and monasteries. During a visit to his workshop, it’s possible to see this old craft come to life. der Zeit als die Glaskunst eine erneute Blütezeit erlebte, ermöglicht Einblicke in die vielseitigen Anwendungsmöglich- keiten dieser seltenen Handwerkskunst. Der Steinbacher Handwerksbetrieb lässt keinen Kundenwunsch offen. Kreative Ideen für Kabinettscheiben als glasige Kostbarkeiten fürs heimische Fenster, Wappenscheiben, Grisaille und echte Silbernitratmalereien oder prächtige gläserne Farbwände für repräsentative Geschäftsräume sind Beispiele ihrer Schaffenskraft. Ebenso fertigen Andreas und Mechtild Linnenschmidt künstlerische Mosaike. Aus dem alten Babylon, dem Römischen Reich oder auch aus der Zeit des Byzanz sind sie bekannt. Im 19. Jahrhundert waren prächtige Mosaike Statussymbole und gehörten zum Interieur vornehmer Hotels, öffentlicher Prunkbauten und Kirchen. Überwiegend verarbeitete man im 19. Jahrhundert opake Mosaikgläser in einem unvorstellbar großen Farbenspektrum. Kunstglaser galten als die „Spezialisten“ in der filigranen Glasbearbeitung, sodass aus dieser Zeit stammend das Legen künstlerischer Mosaike dem Kunstglaserhandwerk zugeordnet wurde. Der Einbau von künstlerisch individuell gestalteten Mosaiken findet auch heute noch seinen Platz in Räumen – Orten, an denen die persönliche Gestaltung Ausdruck findet. Andreas Linnenschmidt gilt in der Restaurierung als exzellenter Wissensträger und Fachmann im Hinblick auf alte nahezu vergessene Maltechniken. Seine Expertise ist sehr gefragt. Er und seine Frau restaurieren alte blei- verglaste Glasmalerei Fenster aus Privatbesitz, landeseigenen Kulturdenkmälern wie Schlösser, Museen, Kirchen und Klöster. Ihr Arbeitsspek- trum reicht von der restauratorischen Voruntersuchung, Dokumentation und Schadenskartierung, vom Aus- bis hin zum Wiedereinbau der fertig restaurierten und konservierten Bleiverglasungen und Glasmalereien. „Für das Entstehen eines Glasmalereifensters mache ich zuerst Scherben“. Das mundgeblasene Glas wird entlang einer Schablone exakt zugeschnitten. Das Gesamtkunstwerk besteht aus vielen farbigen Einzelteilen. Motivische Szenen werden mit Schwarzlotfarbe gemalt, den sogenannten Konturen. Je nach Motiv werden weitere Glasmalfarben aufgetragen und bei ca. 600° Grad ins Glas eingebrannt. Zum Schluss werden alle mundgeblasenen Glasstücke mit Blei eingefasst. So entstand der Name „Bleiverglasung“. Sie waren die ersten „Fensterverschlüsse“, und damit der Ursprung des Glaserhandwerks. Beim Besuch der Werkstatt von Andreas und Mechtild Linnenschmidt können Sie in die Welt des Glases eintauchen und dabei zu sehen, wie dieses alte Handwerk mit Leben gefüllt wird. Glas & Mosaik Andreas Linnenschmidt Senfgasse 11 | 76534 Baden-Baden (Steinbach) Tel. +49 72 23/60 78 9 E-Mail: linnenschmidt@t-online.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ0ODk0